Für das Gelingen eines unterneh-merischen Vorhabens ist es notwendig, diese Dynamik möglichst optimal zu steuern und nutzbar zu machen.
Was kann mit der systemischen Aufstellung bearbeitet werden?
Veränderungen im Unternehmen,
z.B. Führungswechsel, Fusionen
Fördernde und hemmende Bezie-hungskonstellationen
Erkennen von störenden Faktoren im Unternehmen
Erschließen von ungenutzten Ressourcen für die Organisations-ziele
Neue/Veränderte Positionierung:
Im Unternehmen, am Markt, beim Kunden
Neue Projekte oder Ideen erproben
Menschen, Teams und Unternehmen sind erfolgreich, wenn sie "gut aufgestellt" sind, also an ihrem richtigen Platz stehen und entsprechend ihrer Leistung und Position anerkannt werden.
Hierfür gibt es im Kommunikations-geflecht einer Organisation nicht nur eine "äußere", sondern auch eine "innere" Ordnung. Diese innere Ordnung ist ein Kräftefeld von Menschen und Aufgaben mit einer komplexen, oft verborgenen Dynamik.
„Die Aufstellung ist eine wunderbare Möglichkeit, schnell zu erkennen, wo es wirklich hakt.“
Handelsblatt, 01.02.2002